Rijksmuseum (Reichsmuseum) Amsterdam:
Ausstellungsobjekte, Highlights & virtueller Rundgang

Inhalt

8.000 Objekte aus 800 Jahren

Die Sammlung des Rijksmuseums umfasst etwa 1 Million Objekte aus den Jahren 1200 bis 2000.

8.000 Objekte werden ständig der Öffentlichkeit gezeigt.

In unserem Museumsführer können Sie am Bildschirm virtuell durchs Museum gehen. Unten finden Sie einige der Ausstellungsstücke auf hochauflösenden HD-Fotos und im Detail beschrieben.

Virtueller Rundgang

Dieser virtuelle Rundgang beginnt in der Ehrengalerie mit Blick auf die „Nachtwache“ von Rembrandt. Sie können sich frei durchs Museum bewegen.

  • Bewegen können Sie sich entweder über die Pfeiltasten der Tastatur oder indem Sie auf die Pfeile im Bild klicken
  • Sie können die Ansicht (Ihren virtuellen Kopf) drehen, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen
  • Die Zahlen rechts unten zeigen das aktuelle Stockwerk an. Sie können hier wie im Fahrstuhl durch die Stockwerke navigieren.

Viel Spaß bei Ihrem Rundgang

Gemälde – mehr als nur Rembrandt

Den Schwerpunkt bilden rund 2.000 Gemälde aus dem sogenannten „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande.
Die bekanntesten Gemälde sind sicherlich „Die Nachtwache“ von Rembrandt Harmensz van Rijn (1642) und „Dienstmagd mit Milchkrug“ vom holländischen Künstler Johannes Vermeer.

Das goldenen Zeitalter der Niederlande

Diese Periode der kulturellen Blüte der Niederlande umfasst ziemlich genau das 16. Jahrhundert. Viele weltbekannte Künstler wie Frans Hals, Johannes Vermeer, Jacob van Ruisdael, Jan Stehen und natürlich auch Rembrandt und seine Schüler prägten diese Epoche.
Das Besondere: Es gab nicht nur ein paar Ausnahmekünstler, die für die Eliten der Gesellschaft in Holland arbeiteten. Im Bereich der Malerei wurden jährlich ca. 75.000 Gemälde geschaffen. In Antwerpen gab es zeitweise mehr Maler als Bäcker oder Metzger. Kunst war im breiten Volk angekommen und ein selbstverständlicher Teil des alltäglichen Lebens.

Schiffe, Schiffsmodelle und Kunst aus den Kolonialgebieten

Neben den bekannten Gemälden, zeigt das Museum auch Möbel, Porzellan und z.B. auch zahlreiche Marinemodelle, Teile des englischen Kriegs- und Flaggschiff HMS Royal Charles, asiatische Kunst aus den ehemaligen Kolonialgebieten und vieles mehr.

Ticketverkauf – Hinweis

Seit 2022 werden nur noch Online Tickets verkauft. Die Tickets werden für ein bestimmtes Datum mit fester Einlasszeit verkauft. Pro Einlasszeit gibt es nur eine beschränkte Anzahl an Eintrittskarten. So werden die Besucherströme reguliert.

Wir empfehlen daher möglichst frühzeitig ein Online Ticket zu kaufen. So ist es wahrscheinlicher, dass ein Ticket zu Ihrer Wunschzeit erhältlich ist. 

Mehr Informationen zu Eintrittkarten, Online Tickets, Warteschlangen und aktuelle Ticketpreise (2023) finden Sie hier

Das Gebäude des Reichsmuseums – eine Sehenswürdigkeit für sich

Das markante Gebäude des Rijksmuseums wurde 1885 fertiggestellt. Es wurde von Pierre Cuypers entworfen und schon damals von als Museumsgebäude geplant.

-> Hier finden Sie mehr Informationen und Bilder zum Gebäude des Reichsmuseums

Mehr Informationen zum Rijksmuseum:

Corona / Covid 19 Update – Online Tickets

Corona Covid 19 Update

Die weltweite Coronapandemie hat natürlich auch Auswirkungen Amsterdam Reisen.

Nahverkehr in Amsterdam: Seit dem 23.03.2022 gibt es im Nahverkehr von Amsterdam keine Maskenpflicht mehr. Natürlich können Sie selbst entscheiden, ob Sie noch eine Maske tragen möchten.

Museen / Sightseeing in Amsterdam: Seit dem 25.02.2022 ist für den Eintritt in die meisten Museen kein digitales COVID-Zertifikat (EU DCC) mehr erforderlich. Auch die Maskenpflicht ist aufgehoben. Die Museen begrüßen es, wenn Sie weiterhin eine Maske tragen. So fühlen sich andere Besucher sicherer.
Wichtige Attraktionen wie Stedelijk Museum, Van Gogh Museum oder das Rijksmuseum sind wieder normal geöffnet.

Um die Besucherzahl zu steuern, werden meistens nur noch Online Tickets mit festem Datum und Uhrzeit angeboten.

Vorschriften und die Situation in Amsterdam können sich schnell ändern. Eine Haftung bzw. Gewähr für evtl. Schäden kann ich für die Inhalte der Seiten nicht übernehmen.

Beachten Sie immer auch Informationen aus offiziellen Quellen, z.B. die aktuellen länderspezifischen Reisehinweise des Auswärtigen Amtes. Die Entscheidung über den Antritt einer Reise und das Verhalten vor Ort liegt allein in Ihrer Verantwortung.
Verwenden Sie Informationen aus diesem Reiseführer nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.