Straßenbahn (Tram) in Amsterdam:
Infos, Tickets, Streckennetzplan & Tipps für Passagiere
Die Straßenbahn oder Tram in Amsterdam besitzt im Vergleich zur Metro ein viel dichteres Netz an Linien und Haltestellen. Die Tram wird von der städtischen Gesellschaft GVB betrieben, die auch den Verkehr der Metro, Stadtbussen und Fähren organisiert.
Sie kommen mit den blau-weißen Straßenbahnen z.B. gut vom Hauptbahnhof (Centraal Station) in die Innenstadt und die Stadtviertel von Amsterdam.
Das Straßenbahnnetz: Linien und Streckennetzplan
Seit 1875 wird das Straßenbahnnetz ausgebaut und besitzt heute 15 Linien und ca. 200km Schienenstrecke.
→ Download:
Karte – Straßenbahnlinien in Amsterdam / Streckennetzplan (Stand 2019)

Die Straßenbahn in Amsterdam besitzt eine dichtes Netz aus Linien und Haltestellen (Bild : www.travelguide.amsterdam)
Tipps für Passagiere & Sightseeing per Straßenbahn
- Seit 26.3.2018 ist es nicht mehr möglich mit Bargeld Tickets in der Straßenbahn zu kaufen. Mehr Infos finden Sie weiter unten bei „Welches Ticket passt am besten für Sie?“
Es lohnt sich, wenn Sie sich vorab kurz über die Tickets des Nahverkehrs informieren. Das spart Zeit & Geld vor Ort.
- Ein gar nicht mehr so geheimer Tipp ist die Straßenbahnlinie 2. Sie wird gerne von Besuchern der Stadt zum Sightseeing benutzt, da viele der Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Haltestellen liegen. Die Linie bringt Sie z.B. zum Blumenmarkt, Palast auf dem Dam, Rijksmuseum, Van Gogh Museum, Stedelijk Museum und passiert alle Kanäle des berühmten Grachtengürtels von Amsterdam.
Fahrkarten im Nahverkehr von Amsterdam:
Welches Ticket passt am besten für Sie?
Ob eine Einzelfahrt per E-Purse bzw. OV Karte, Tagesticket, „Amsterdam Travel Card“ oder „I amsterdam Card“, hier finden Sie wichtige Informationen & aktuelle Preise. So können Sie schnell und einfach das passende Ticket für Ihren Amsterdam Aufenthalt finden.
Wenn Sie sich schon vorab informieren, welches Ticket am besten für Ihrer Reise passst, dann spart dies Geld, Zeit und Stress vor Ort.
Unser Tipp für Eilige – wenn Sie sich nicht mit dem Tarifsystem und den Fahrkartenautomaten auseinandersetzen möchten:
Die Tages- oder Mehrtageskartekarte der städtischen Verkehrsgesellschaft GVB ist für die meisten Besucher der Stadt die beste Wahl. Mit dieser Karte können Sie Metro (U-Bahn), GVB Linienbusse, Straßenbahn (Tram) und Fähren während der gesamten Gültigkeitsdauer (1-7 Tage) kostenlos und unbeschränkt nutzen.
Die Karte ist für eine europäische Metropole sehr günstig. Sie kostet 2019, je nach Gültigkeitsdauer, zwischen 5,20 Euro und 8 Euro pro Tag.
Praktisch:
Sie können die Karten online vorab und ohne Aufpreis über diese deutschsprachige Webseite kaufen. So müssen Sie sich vor Ort nicht mehr mit Fahrkartenautomaten und Tarifsystemen auseinandersetzen.
Das spart Zeit und Nerven – schließlich gibt es in Amsterdam besseres zu tun …
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!