Van-Gogh-Museum Amsterdam: Infos & Tipps 2023

Das Van-Gogh-Museum in Amsterdam beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des niederländischen Malers Vincent Van Gogh. Mit jährlich 2,3 Millionen Besuchern ist es das meistbesuchte Museum in Amsterdam und zählt auch 2023 weltweit zu den TOP 25 der meistbesuchten Museen.

Hier hängen die Originale von vielen Bildern, die man sonst oft als Abdruck sieht. Auch für Laien ist ein Besuch spannend, denn man trifft hier viele „alte Bekannte“.

In unserem Online Reiseführer finden Sie Informationen rund um das Museum: von interessanten Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken, über praktische Informationen für Besucher, bis hin zu Tipps, wie Sie die langen Warteschlangen vor der Museumskasse umgehen können …

Inhalt

Mit jährlich 2,3 Millionen Besuchern ist das Van Gogh Museum das meistbesuchte Museum in den Niederlanden.

Die Werke Van Goghs und mehr

Vincent Van Gogh – eines seiner berühmten Selbstporträts

Das Van-Gogh-Museum zeigt 200 Gemälde, 400 Zeichnungen und 700 Briefe von Vincent Van Gogh. Durch die chronologische Ordnung versteht der Besucher gut die Entwicklung und die verschiedenen Schaffensperioden dieses Künstlers. Dazu kommen interessante Informationen zur Restauration und dem Erhalt seiner Werke.
Abgerundet wird die Sammlung durch Gemälde von Van Goghs Zeitgenossen, durch die der Einfluss auf das Werk von Van Gogh zu erkennen ist.

Vincent Willem Van Gogh – Mythos und Begründer der modernen Malerei

Vincent Willem Van Gogh (geb. 30. März 1853 – gest. 29. Juli 1890) wurde nur 37 Jahre alt. Trotz des kurzen Lebens zählt der niederländische postimpressionistische Maler zu den berühmtesten und einflussreichsten Persönlichkeiten in der Kunstgeschichte.
Er schuf in gut 10 Jahren etwa 2.000 Kunstwerke. Dazu gehören Porträts (auch die berümten Selbstporträts), Stillleben und Landschaften.

Depression, Wahnvorstellungen und Suizid

Der Erfolg schlug sich zu seinen Lebzeiten allerding nicht in wirtschaftlichen Erfolg für ihn nieder. Armut und psychische Erkrankungen kennzeichneten sein Leben, dem er selbst im Alter von 37 Jahren ein Ende setzte. Er galt zu seinen Lebzeiten oft als erfolgloser Verrückter.
Van Gogh litt unter Wahnvorstellungen und vernachlässigte seine Gesundheit. Seine Ernährung war ungesund und durch hohen Alkoholkonsum geprägt. Traurige Berühmtheit erlangte der Streit mit seinem Freund Gauguin. In seiner Wut soll sich Van Gogh mit einem Rasiermesser einen Teil seines eigenen linken Ohres abgeschnitten haben.
Er litt an Depressionen, die schließlich auch zu seinem Suizid am 27. Juli 1890 führten. Er schoss sich mit einem Lefaucheux Revolver in die Brust und erlag zwei Tage später an seinen Verletzungen.

Der Ruhm kam nach dem Tod

Nach seinem Tod drehte sich das Bild. Aus dem erfolglosen Verrückten wurde der berühmte Künstler und das missverstandene Genie. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Elemente seiner Malerei von den Expressionisten aufgenommen. Dadurch wurde er ein wichtiger, wenn auch tragischer Künstler.

In unserer Zeit erzielen Van Goghs Gemälde bei Versteigerungen Rekordsummen.

Das Gebäude des Van-Gogh-Museums – Lageplan

Van Gogh Museum: Moderne, helle Architektur (Bild: b.bomb, CC2.0 Lizenz)

Das Van-Gogh-Museum besteht aus zwei Gebäuden.

Rietveld Hauptgebäude

Das Hauptgebäude (Rietveld Gebäude) hat einen rechteckigen Grundriss und wurde von Gerrit Rietveld entworfen und beherbergt die ständige Ausstellung.
Im Erdgeschoss befinden sich ein Museumshop, ein Café und der einführende Teil der Kunstausstellung. Im ersten Stock finden Sie Werke von Van Gogh in chronologischer Anordnung. Im zweiten Stock zeigt eine Ausstellung die Restaurierung von Gemälden. Der dritte Stock zeigt Gemälde von Van Goghs Zeitgenossen und den Einfluss auf das Schaffen von Van Gogh.

Kurokawa Flügel

Der Kurokawa-Flügel beherbergt die Sonderausstellungen. Den markanten ovale Museumsflügel erreichen die Besucher über einen unterirdischen Tunnel aus dem Hauptgebäude.

Museumsplan zum Download: Hier finden Sie einen Lageplan des Van-Gogh-Museum mit allen Stockwerken.

Kunstraub im Van Gogh Museum

Spannender könnte es ein Autor von Kriminalromanen kaum schreiben. Das Van Gogh Museum war schon zwei Mal Schauplatz von spektakulären Kunstrauben.

1991 wurden zwanzig Gemälde aus dem Museum gestohlen, die mehrere Hundert Millionen Euro wert sind. Darunter war auch das bekannte Werk „Die Kartoffelesser“. Die Diebe entkamen aus dem Museumsgebäude.
Der größte Kunstdiebstahl in den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg war aber schnell zu Ende. Eine Reifenpanne des Fluchtfahrzeugs ermöglichte es der Polizei, die Gemälde schon nach einer halben Stunde wieder sicherzustellen. Zwei Kunsträuber und zwei Museumswärter wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

2002 wurden bei einem klassischen Einbruch zwei Gemälde von Van Gogh gestohlen. 100.000 Euro Belohnung wurden für Informationen geboten, die zur Auffindung der Gemälde führen. Erst 14 Jahre später, im Oktober 2016, stellte die italienische Polizei die zwei Gemälde sicher. So kamen die Kunstwerke schließlich 2017 wieder zurück nach Amsterdam.

Doku: Kunstraub im Van Gogh Museum

Arte hat zu diesem spektakulären Kunstraum eine spannende Doku erstellt.

Tipp für Besucher: Warteschlange umgehen und Geld sparen

1Online Tickets sparen Wartezeit

2,3 Millionen Besucher pro Jahr – das bedeutet nicht nur zur Hauptsaison lange Warteschlangen vor dem Ticketschalter im Van Gogh Museum. Eine Möglichkeit Zeit zu sparen:
Sie können die Eintrittskarten bereits vorab online über diese deutschsprachige Webseite Kaufen (hier klicken). Mit dem Online Ticket ersparen Sie sich das z.T. stundenlange Anstehen an der Museumskasse. Online Tickets gibt es sowohl mit als auch ohne Audio Guide.

Limitierter Einlass durch Tickets mit Einlasszeiten

Da der Besucherandrang die Kapazitäten des Museums übersteigt, werden die Eintrittskarten für das Van Gogh Museum mit einem festen Datum und Einlasszeit verkauft. Bei einem Online Ticket können Sie Datum und Einlasszeit selbst festlegen.
Wenn Sie das Ticket vor Ort kaufen, müssen Sie neben dem Anstehen an der Kasse evtl. auch noch mit Wartezeit auf Ihren Einlass rechnen. Kurzfristig kann Ihre Wunschzeit beim Kartenkauf vor Ort nicht mehr verfügbar sein.

2 Multimedia Guide dazu buchen

Ob Sie das Museum im Detail erkunden möchten, nur die Highlights sehen möchten oder mit Kindern Van Gogh entdecken möchten:
Der Multimedia Audio Guide bietet gut aufbereitete Informationen und enthüllt einen Van Gogh, den Sie sonst nicht kennenlernen würden. Der Audiomuseumsführer beherrscht 11 Sprachen, darunter auch Deutsch.

Preis: 3,50 Euro – Er kann bei einem Online Ticket (siehe oben) gleich dazu gebucht werden.

Video: Rundgang im van Gogh Museum

Kunstmuseen in Amsterdam

Da die Niederländer seit Jahrhunderten eine enge Verbindung zu Kunst und Malerei haben, ist es nicht verwunderlich, dass die gesammelten Objekte mehrere Kunstmuseen in Amsterdam füllen.

Das Rijksmuseum (Reichsmuseum) Amsterdam liegt in unmittelbarer Nachbarschaft – hier können Sie z.B. die Werke von Rembrandt bewundern

Die „großen drei“ – das Rijksmuseum – Reichsmuseum (Kunst von aus den Jahren 1200-2000), das Van-Gogh-Museum und das Stedelijk Museum für Moderne Kunst liegen alle rund um den großzügig angelegten Museumsplatz (Museumplein).

Corona / Covid-19 Update

Corona Covid 19 Update

Die weltweite Coronapandemie hat natürlich auch Auswirkungen bei Amsterdam Reisen.

Nahverkehr in Amsterdam: Seit dem 23.03.2022 gibt es im Nahverkehr von Amsterdam keine Maskenpflicht mehr. Natürlich können Sie selbst entscheiden, ob Sie noch eine Maske tragen möchten.

Museen / Sightseeing in Amsterdam:
Seit dem 25.02.2022 ist für den Eintritt in die meisten Museen kein digitales COVID-Zertifikat (EU DCC) mehr erforderlich. Auch die Maskenpflicht ist aufgehoben. Die Museen begrüßen es, wenn Sie weiterhin eine Maske tragen. So fühlen sich andere Besucher sicherer.
Wichtige Attraktionen wie Stedelijk Museum, Van Gogh Museum oder das Rijksmuseum sind wieder normal geöffnet.

Um die Besucherzahl zu steuern, werden meistens nur noch Online Tickets mit festem Datum und Uhrzeit angeboten.

→ Hier eine deutschsprachige Seite, die einen guten Überblick und eine Möglichkeit zum Online Ticketkauf bietet

Vorschriften und die Situation in Amsterdam können sich schnell ändern. Eine Haftung bzw. Gewähr für evtl. Schäden kann ich für die Inhalte der Seiten nicht übernehmen.

Beachten Sie immer auch Informationen aus offiziellen Quellen, z.B. die aktuellen länderspezifischen Reisehinweise des Auswärtigen Amtes. Die Entscheidung über den Antritt einer Reise und das Verhalten vor Ort liegt allein in Ihrer Verantwortung.
Verwenden Sie Informationen aus diesem Reiseführer nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.

Mehr Informationen zum Van Gogh Museum in diesem Reiseführer