Van-Gogh-Museum Amsterdam: Infos & Tipps 2025
Die weltweit größte Van-Gogh-Sammlung
Das Van-Gogh-Museum in Amsterdam beherbergt die größte Sammlung von Werken des berühmten niederländischen Malers Vincent van Gogh. Mit jährlich 2,3 Millionen Besuchern ist es das meistbesuchte Museum in Amsterdam und zählt auch 2025 zu den TOP 25 der meistbesuchten Museen weltweit.
Hier können Sie die Originale vieler weltberühmter Gemälde sehen – Werke, die Sie sonst nur als Drucke kennen. Selbst für Kunstlaien ist der Besuch spannend, da man vielen „alten Bekannten“ begegnet.
In unserem Online-Reiseführer finden Sie alle wichtigen Informationen zum Museum, den Kunstwerken und Tipps, wie Sie lange Warteschlangen vermeiden können.
Nur noch Online Tickets erhältlich
1 Online Ticket:
Besuch zur Wunschzeit sichern
- Eintrittskarten für das Van Gogh Museum werden ausschließlich online verkauft.
- Die Online Eintrittskarten werden nur mit einem festen Datum und einer festen Einlasszeit verkauft.
- Wenn Sie ein Online-Ticket kaufen, können Sie das Datum und die Einlasszeit selbst wählen.
- Eintrittskarten sind oft schon Wochen im Voraus ausverkauft.
- Unser Tipp: Kaufen Sie Ihr Ticket so früh wie möglich. Das erhöht die Chance auf einen Besuch zu Ihrem Wunschtermin.
2 Tipp:
Multimedia Guide dazu buchen
- Ideal, um das Museum interaktiv zu entdecken.
- In 11 Sprachen verfügbar, darunter Deutsch.
- Preis: 3,75 € (beim Ticketkauf buchbar).
Van Goghs Werke und mehr

Vincent Van Gogh – eines seiner berühmten Selbstporträts
Vincent van Gogh: Der Mythos eines missverstandenen Genies
🖌 Kurzbiografie:
- Geboren: 30. März 1853
- Gestorben: 29. Juli 1890 (mit 37 Jahren)
- Stilrichtung: Postimpressionismus
Van Gogh malte über 2.000 Werke in nur zehn Jahren. Er wurde jedoch erst nach seinem Tod als Künstler anerkannt. Zu Lebzeiten galt er als exzentrischer, erfolgloser Maler, der mit psychischen Problemen kämpfte.
🖋 Seine tragische Geschichte:
- Psychische Erkrankungen & Depressionen prägten sein Leben.
- Berüchtigter Streit mit Paul Gauguin soll dazu geführt haben, dass er sich ein Stück seines Ohres abschnitt.
- 1890 erschoss er sich selbst – die genauen Umstände seines Todes sind bis heute nicht eindeutig geklärt.
🎨 Heute zählen seine Werke zu den teuersten der Welt!
Van Gogh – seine Lebensgeschichte im Museum
- Das Van-Gogh-Museum zeigt 200 Gemälde, 400 Zeichnungen und 700 Briefe von Vincent Van Gogh.
- Durch die chronologische Ordnung versteht der Besucher gut die Entwicklung und die verschiedenen Schaffensperioden dieses Künstlers.
- Außerdem gibt es interessante Informationen über die Restaurierung und Konservierung seiner Werke.
- Ergänzt wird die Sammlung durch Gemälde von Zeitgenossen Van Goghs, die den Einfluss auf Van Goghs Werk verdeutlichen.
Depression, Wahnvorstellungen und Suizid
Sein Erfolg schlug sich zu seinen Lebzeiten jedoch nicht in wirtschaftlichem Erfolg nieder. Armut und psychische Erkrankungen prägten sein Leben, dem er im Alter von 37 Jahren selbst ein Ende setzte. Zu Lebzeiten wurde er oft als erfolgloser Verrückter bezeichnet.
Van Gogh litt unter Wahnvorstellungen und vernachlässigte seine Gesundheit. Er ernährte sich ungesund und trank viel Alkohol. Berüchtigt ist sein Streit mit seinem Freund Gauguin. Van Gogh soll sich im Zorn mit einem Rasiermesser einen Teil seines linken Ohres abgeschnitten haben.
Er litt an Depressionen, die schließlich zu seinem Selbstmord am 27. Juli 1890 führten. Er schoss sich mit einem Lefaucheux-Revolver in die Brust und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen.
Der Ruhm kam nach dem Tod
Nach seinem Tod wandelte sich das Bild. Aus dem erfolglosen Verrückten wurde der berühmte Künstler und das missverstandene Genie. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Elemente seiner Malerei von den Expressionisten aufgegriffen. So wurde er zu einem bedeutenden, wenn auch tragischen Künstler.
Heute erzielen van Goghs Bilder auf Auktionen Rekordsummen.

Mit jährlich 2,3 Millionen Besuchern ist das Van Gogh Museum das meistbesuchte Museum in den Niederlanden.
Das Gebäude des Van-Gogh-Museums – Lageplan
Das Van-Gogh-Museum besteht aus zwei Gebäuden.
Rietveld Hauptgebäude
Das Hauptgebäude (Rietveld-Gebäude) hat einen rechteckigen Grundriss, wurde von Gerrit Rietveld entworfen und beherbergt die Dauerausstellung.
- Im Erdgeschoss befinden sich ein Museumsshop, ein Café und der Einführungsteil der Ausstellung.
- Im ersten Stock sind die Werke Van Goghs in chronologischer Reihenfolge ausgestellt.
- Im zweiten Stock wird eine Ausstellung über die Restaurierung von Gemälden gezeigt.
- Im dritten Stock werden Gemälde von van Goghs Zeitgenossen und deren Einfluss auf van Goghs Schaffen gezeigt.
Kurokawa Flügel
Der Kurokawa-Flügel beherbergt die Sonderausstellungen. Den markanten ovalen Museumsflügel erreichen die Besucher über einen unterirdischen Tunnel aus dem Hauptgebäude.
Museumsplan zum Download: Hier finden Sie einen Lageplan des Van-Gogh-Museum mit allen Stockwerken.

Van Gogh Museum: Moderne, helle Architektur (Bild: b.bomb, CC2.0 Lizenz)
Kunstraub im Van Gogh Museum
Spannender kann ein Krimiautor kaum schreiben. Das Van-Gogh-Museum war bereits zweimal Schauplatz spektakulärer Kunstraube.
1991 wurden zwanzig Gemälde im Wert von mehreren hundert Millionen Euro aus dem Museum gestohlen. Darunter befand sich auch das berühmte Werk „Die Kartoffelesser“. Die Diebe entkamen aus dem Museumsgebäude.
Der größte Kunstdiebstahl in den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg endete jedoch schnell. Eine Reifenpanne des Fluchtfahrzeugs ermöglichte es der Polizei, die Gemälde bereits nach einer halben Stunde wieder sicherzustellen. Zwei Kunsträuber und zwei Museumswächter wurden zu langen Haftstrafen verurteilt.
Im Jahr 2002 wurden bei einem klassischen Einbruch zwei Gemälde von Van Gogh gestohlen. 100.000 Euro Belohnung wurden für Hinweise ausgesetzt, die zur Wiederbeschaffung der Bilder führen. Erst 14 Jahre später, im Oktober 2016, stellte die italienische Polizei die beiden Gemälde wieder sicher. Im Jahr 2017 kehrten die Kunstwerke schließlich nach Amsterdam zurück.
Video: Rundgang im Van Gogh Museum
Kunstmuseen in Amsterdam
Da die Niederländer seit Jahrhunderten eine enge Verbindung zu Kunst und Malerei haben, ist es nicht verwunderlich, dass die gesammelten Objekte mehrere Kunstmuseen in Amsterdam füllen.
Die „großen drei“ – das Rijksmuseum – Reichsmuseum (Kunst von aus den Jahren 1200-2000), das Van-Gogh-Museum und das Stedelijk Museum für Moderne Kunst liegen alle rund um den großzügig angelegten Museumsplatz (Museumplein).

Das Rijksmuseum (Reichsmuseum) Amsterdam liegt in unmittelbarer Nachbarschaft – hier können Sie z.B. die Werke von Rembrandt bewundern