Die Straßenbahnen in Amsterdam sind ein effizientes und günstiges Fortbewegungsmittel, das Urlauber bequem zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bringt.
In diesem Reiseführer finden Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung der Tram, praktische Tipps und eine Übersicht über Tickets und Streckennetze. So sparen Sie Zeit und Geld und genießen Ihre Reise entspannt.
Das Straßenbahnnetz ist in Amsterdam gut ausgebaut. Die Tram eignet sich gut, um die Stadt zu entdecken. Dank vieler Haltestellen und Linien können Sie viele Ziele erreichen. (Bild: travelguide.amsterdam)
Ob eine Einzelfahrt per E-Purse bzw. OV Karte, Tagesticket, „Amsterdam Travel Card“ oder „I amsterdam Card“, hier finden Sie wichtige Informationen & aktuelle Preise. So können Sie schnell und einfach das passende Ticket für Ihren Amsterdam Aufenthalt finden.
Wenn Sie sich schon vorab informieren, welches Ticket am besten für Ihre Reise passt, dann spart dies Geld, Zeit und Stress vor Ort.
Die Tages- oder Mehrtageskarte der städtischen Verkehrsgesellschaft GVB ist für die meisten Besucher der Stadt die beste Wahl.
Mit dieser Karte können Sie Metro (U-Bahn), GVB Linienbusse, Straßenbahn (Tram) und Fähren während der gesamten Gültigkeitsdauer (1-7 Tage) kostenlos und unbeschränkt nutzen.
Die Fahrkarte ist für eine europäische Metropole sehr günstig. Sie kostet 2025, je nach Gültigkeitsdauer, zwischen 6,10 Euro und 9,50 Euro pro Tag.
Praktisch:
Sie können die Karten online vorab über diese deutschsprachige Webseite kaufen.
So müssen Sie sich vor Ort nicht mehr mit Fahrkartenautomaten und Tarifsystemen auseinandersetzen.
Das spart Zeit und Nerven – schließlich gibt es in Amsterdam besseres zu tun …
Die Straßenbahn oder Tram in Amsterdam besitzt im Vergleich zur Metro ein viel dichteres Netz an Linien und Haltestellen. Die Tram wird von der städtischen Nahverkehrsgesellschaft GVB betrieben, die auch den Verkehr der Metro, Stadtbussen und Fähren organisiert.
Seit 1875 wird das Straßenbahnnetz ausgebaut und besitzt heute 15 Linien und ca. 200 km Schienenstrecke.
→ Download:
Karte – Straßenbahnlinien in Amsterdam / Streckennetzplan (Stand 2024 / 2025)
Linie | Von – Nach | Wichtige Haltestellen |
1 | Muiderpoortstation – Osdorp De Aker (Matterhorn) | Weesperplein, Leidseplein, Surinameplein, Station Lelylaan |
2 | Centraal Station – Nieuw Sloten (Oudenaardeplantsoen) | Leidsestraat, Museumplein, Hoofddorpplein |
3 | Zoutkeetsgracht – Flevopark | Museumplein, Ceintuurbaan, Muiderpoortstation |
4 | Centraal Station – Station RAI (Drentepark) | Utrechtsestraat, Frederiksplein |
5 | Westergasfabriek (Van Hallstraat) – Stadshart Amstelveen | Leidseplein, Museumplein, Station Zuid |
7 | Slotermeer (Sloterpark) – Azartplein | Mercatorplein, Leidseplein, Weesperplein, Rietlandpark |
12 | Centraal Station (Hauptbahnhof) – Amstelstation | Leidsestraat, Museumplein, Ceintuurbaan, Churchill-laan |
13 | Centraal Station – Geuzenveld (Lambertus Zijlplein) | Rozengracht, Mercatorplein |
14 | Centraal Station – Flevopark | Dam, Plantage, Borneostraat |
17 | Centraal Station – Osdorp Dijkgraafplein | Rozengracht, Kinkerstraat, Station Lelylaan |
19 | Station Sloterdijk – Diemen Sniep | Admiraal de Ruijterweg, Leidseplein, Weesperplein, Watergraafsmeer |
24 | Centraal Station – VU medisch centrum (De Boelelaan/VU) | Vijzelstraat, Ferdinand Bolstraat, Ceintuurbaan, Beethovenstraat, Stadionweg, Amstelveenseweg |
25 | Station Zuid – Amstelveen Westwijk | Buitenveldertselaan, Beneluxbaan |
26 | Centraal Station – IJburg (Pampuslaan) | Passagiersterminal, Rietlandpark, Piet Heintunnel |
27 | Surinameplein – Osdorp Dijkgraafplein | Station Lelylaan |
Entlang der Straßenbahnlinie 2 gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Für Besucher ist die Straßenbahn das ideale Fortbewegungsmittel in der Innenstadt, da man bequem die Stadt erkunden kann. Mit einem Tagesticket muss man nicht für jede Fahrt extra bezahlen und kann spontan ein- und aussteigen.
Nur die Türen mit dem „Welkom“ Aufkleber sind für den Einstieg.
Nach dem Einstieg müssen Sie hier ihr Ticket vorhalten. Dabei wird die Gültigkeit geprüft (Bild: travelguide.amsterdam)
So kommen mit den blau-weißen Straßenbahnen z.B. gut vom Hauptbahnhof (Centraal Station) in die Innenstadt und die Stadtviertel von Amsterdam.
1875 wurde Amsterdams erste Pferdestraßenbahn eröffnet. Heute betreibt die städtische Nahverkehrsgesellschaft GVB die Tram.
Die Geschichte der Straßenbahn in Amsterdam reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als die ersten Pferdestraßenbahnen in der Stadt eingeführt wurden. Die ersten elektrischen Straßenbahnen wurden dann Anfang des 20. Jahrhunderts in Betrieb genommen und spielten eine wichtige Rolle im öffentlichen Nahverkehr der Stadt.
In den 1950er und 1960er Jahren gab es einen Rückgang der Straßenbahnnutzung, da viele Menschen auf das Auto umstiegen. Dies führte zu einer Reduzierung des Straßenbahnnetzes, aber in den 1980er Jahren begann die Stadt, die Straßenbahninfrastruktur zu modernisieren und zu erweitern.
Ja, Amsterdam besitzt ein gut ausgebauten Straßenbahnnetz. Die Tram eignet sich gut, um die Stadt zu entdecken. Dank vieler Haltestellen und Linien können Sie viele Ziele erreichen. Mehr Tipps und Informationen finden Sie in unserem Reiseführer.
Einen klassischen Einzelfahrschein für die Straßenbahn, mit festem Preis unabhängig von der Streckenlänge gibt es so nicht. Es gibt dafür eine Chipkarte (E-Purse). Auf die OV Karte (E-Purse) können Sie Guthaben laden und dann nutzen. 2025 beträgt der Basispreis 1,12 € pro Fahrt plus ca. 20,7 ct pro gefahrenem Kilometer.
Einfacher geht es mit dem Tagesticket. Mit diesem Ticket können Sie alle GVB-Straßenbahnen, Stadtbusse, U-Bahnen (Tag und Nacht) und Fähren unbegrenzt in ganz Amsterdam nutzen.